Die Stereo4one-Kopfhörer sind die ersten tragbaren Overear-Kopfhörer für Menschen, die auf einem Ohr taub sind. Die Kopfhörer simulieren den sogenannten Stereoeffekt am Ohr und sorgen so für ein großzügiges Hörerlebnis.
Stereo spielt eine wichtige Rolle in Musik, Film und Spielen, gibt Raum und verleiht jedem Instrument oder Klang seinen eigenen Platz im Ganzen. Für Menschen mit einseitigem Hörverlust verschwindet dieser Effekt und damit ein wenig Erfahrung. Durch die Verwendung des von Stereo4one entwickelten "Single Sided Stereo" -Systems können diese neuen digitalen drahtlosen Kopfhörer diese Erfahrung zurückbringen. Und erleben heißt genießen!
Die Kopfhörer eignen sich auch sehr gut für hörgeschädigte Menschen, die besser Fernsehen oder Radio hören möchten. Hierfür werden beide Ohren verwendet. Aufgrund der 2 Lautsprecher pro Seite haben diese Kopfhörer einen „Super“ -Monoeffekt und sorgen so für eine hervorragende Sprachverständlichkeit.
Bei einseitiger Taubheit verschwinden alle Effekte des Stereoklanges und es bleibt nur ein dünner und eingeklemmter Klang übrig. Glücklicherweise kann der Stereo4one diesen Effekt an einem Ohr simulieren, aber wie?
Was ist Stereo?
Um dies erklären zu können, ist es wichtig zu wissen, was Stereo tatsächlich ist und wofür es verwendet wird. Im Beispiel Musik ist Stereo die Fähigkeit, Instrumente an ihrer eigenen Stelle im Gesamtbild der Musik zu platzieren. Zum Beispiel kann eine Gitarre zu 70% rechts und 30% links und eine Geige zu 85% links und 15% rechts platziert werden. Dies schafft Geräumigkeit, klingt aber auch voller und wärmer! Wenn wir also nur eine Seite hören, vermissen wir einen großen Teil und der Klang der Musik ändert sich ebenfalls. Und wenn wir ein Monosignal verwenden (linkes und rechtes Signal über 1 Lautsprecher), werden alle Instrumente zusammengedrückt und der Effekt geht weitgehend verloren.
Einseitige Stereoanlage
Die Stereo4one-Kopfhörer verfügen über 2 Lautsprecher pro Seite. Am Hörohr wird das ursprüngliche Signal von 1 Lautsprecher direkt in den Gehörgang gesendet, der zweite Lautsprecher sendet das Signal vom anderen Ohr über eine Reflexion der Hörschale mit einer natürlichen Verzögerung zum Gehörgang. Dies erzeugt einen Zeitunterschied zwischen den beiden Signalen, so dass das Gehirn sie unterscheiden kann, genau wie es passiert, wenn beide Signale durch zwei verschiedene Ohren getrennt sind. Auf diese Weise simulieren wir den Stereoeffekt und die Musik wird wieder so, wie sie beabsichtigt war!